Chronik des KKS Hambrücken 1931 e.V.

Im Jahre 1931 hatten sich in Hambrücken 17 Pioniere zusammengefunden, um den Verein aus der Taufe zu heben. Welche Entwicklung der Schießsport und im Besonderen der KKS Hambrücken nehmen würde, konnte damals sicherlich niemand erahnen. Eine wechselvolle und erfolgreiche Zukunft sollte sich anbahnen, die sich von großem Engagement der Verantwortlichen und der Mitgliedschaft auszeichnete. Der Verein verstand es, auf Grund dieser Tugenden über die Kriegsjahre hinweg sich nach der Aufhebung des Vereinsverbotes, wieder zu gründen. So wurde der 23. Januar 1954 für 31 Mitglieder zur zweiten Geburtsstunde des Vereins "KKS Hambrücken1931 e.V."

Historie

18.6.1931

- Gründungsversammlung im "Prinz Carl" in Anwesenheit von 17 Personen

- Gründung einer Schützenabteilung, resultierend aus dem bestehenden Krieger-Militärverein

15.8.1931

- 1. Generalversammlung mit der Wahl der 1. Vorstandschaft des Vereins

- 1. Schießstand im Fabriksaal von Heinrich Drexler

- Monatsbeitrag 20 Pf

22.11.1931

- Mitgliederversammlung lehnt den "unerschwinglichen Monatsbeitrag ab"

1933

- dem Verein wird der erste Schießplatz zugewiesen

- Beginn der Bauarbeiten unter Vorstand Eugen Rothermel Senior

2. Weltkrieg

- Nach Ausbruch des 2 Weltkrieges und Einzug der Wehrmacht sind sämtliche Schießsportaktivitäten verboten

Anfang 1953

- Wiedergründung des Vereins durch 31 Mitglieder (-> Teilnehmerliste)

2./3.8.1958

- Einweihung der ersten Schießanlage durch Vorstand Franz Notheisen

1.5.1960

- Schützenfest mit Einweihung des ersten Schützenhauses unter Vorstand Nikolaus Piller

1960

- Eintrag des Schützenvereines in das Vereinsregister beim LA Bruchsal

1962

- Bei der Generalversammlung hat man erstmals mehr als 100 Mitglieder

ab 1968

- Beginn der sportlich erfolgreichen Jahre des KKS Hambrücken, der fortan und bis heute zu den Spitzenvereinen des Schützenkreises 11 gehört

- die ersten Titel in Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften mit so manchen Rekorden werden erzielt

1978 - 1980

- Unter Regie und Verantwortlichkeit von OSM Ludwig Köhler wurde eine komplett neue Schießanlage mit Schützenhaus und Schießhalle gebaut

1984

- Stefan Tonga baut in vielen Arbeitsstunden eigenhändig eine Vereinskanone, die er in Ulm beschießen lässt und dem Verein zur Verfügung stellt

80-er und 90-er Jahre

- Eine Auflistung aller KM-Titel und LM-Erfolge aus dieser Zeit und danach, ist im Detail nicht mehr möglich

1993

- Unter Oberschützenmeister Walter Grub wird eine weitere Schießhalle, die bei Vereinsfesten gleichzeitig als sinnvoller Wirtschaftsraum genutzt werden kann, gebaut

2006

- im Jubiläumsjahr zählt der KKS Hambrücken 191 Vereinsmitglieder und ist mit seinen Mannschaften sportlich überaus gut positioniert.

KK 1. Ma Regionalklasse I Süd 1. Platz
  2. Ma Kreisliga Gr B 2. Platz
SpoPi 1. Ma Landesklasse Süd 2. Platz
  2. Ma Regionalklasse Süd 1. Platz
  3. Ma Kreisklasse Gr E 1. Platz
  4. Ma Kreisklasse Gr G 1. Platz
LG 1. Ma Landesliga Süd 7. Platz
  2. Ma Kreisliga Gr A 6. Platz
LP 1. Ma Oberliga Baden 1. Platz
  2. Ma Kreisliga Gr A 1. Platz
  3. Ma Kreisliga Gr C 1. Platz
  4. Ma Kreisliga Gr D 1. Platz
  5. Ma Kreisliga Gr E 2. Platz
LP Jugend 1. Ma Badische Schülerliga (Finale) 3. Platz
  1. Ma Badische Jugendliga (Finale) 1. Platz

- Allein im Jahr vor dem Jubiläum hat man bei Kreis-, Landes- und Deutschen Meisterschaften 65 Medaillenplätze errungen. Für diese Leistungen spricht natürlich auch die Tatsache, dass der Verein über hervorragende Standanlagen zu Trainings-und Wettkampfzwecken verfügt und nicht zuletzt über das nötige Trainer- und Sportlerpotential.

2007

- Die 1. Mannschaft Luftpistole steigt beim dritten Anlauf in die 2. Bundesliga auf.
- Kathrin Göpfrich gewinnt mit der Sportpistole den ersten Deutschen Meistertitel für den KKS Hambrücken.
- Der KKS Hambrücken stellt seine von Benjamin Notheis gestaltete Homepage ins Netz.
- Der Heimkampf in der 2. Bundesliga findet in der Lußhardthalle in Verbindung mit einem Jugendturnier statt.

2008

- 1. Oktoberfest mit Sportlerehrung.
- 136 Medaillen bei Kreis-, Landes- und Deutschen Meisterschaften.

2010

- Nach dreijähriger Zugehörigkeit in der 2. Bundesliga kann der KKS Hambrücken seinen ersten Meistertitel erringen.

2011

- Am Pfingstsamstag findet das 8. Badische Böllertreffen mit über 150 Böllerschützen in Hambrücken statt.
- Mit 176 Medaillen bei Kreis-, Landes- und Deutschen Meisterschaften wurde ein neuer Rekord aufgestellt

2012

- Am 30. September wird die umgebaute 10m Halle mit 12 elektronischen Meyton - Anlagen eingeweiht.
- Die 1. Luftpistolenmannschaft wird zum zweiten mal Meister in der 2. Bundesliga Südwest.

2013

- Das Oktoberfest wird fest in den Terminkalender des KKS Hambrücken aufgenommen und ersetzt die Winterfeier

2015

- Die 1. Luftpistolenmannschaft belegt Platz 2 in der 2. Bundesliga und steigt in die 1. Bundesliga auf.
- Die 2. Luftpistolenmannschaft wird bei der Relegation zur 2. Bundesliga zweite und steigt auf.
- Die 1. Luftgewehrmannschaft belegt Platz 2 in der Oberliga Baden und ist für die Relegation zur 2. Bundesliga qualifiziert.

2016

- Die 1. Luftpistolenmannschaft steigt nach einjährigem Gastspiel aus der 1. Bundesliga wieder ab.
- Die 2. Luftpistolenmannschaft muss aufgrund des Abstiegs der 1. Mannschaft zwangsweise aus der 2. Bundesliga absteigen.
- Die Luftpistolenmannschaft steht beim DSB-Pokalfinale in Suhl zum ersten mal auf dem Treppchen und wird 3.

2017

- Die 1. Luftpistolenmannschaft wird ungeschlagen Meister in der 2. Bundesliga und steigt zum zweiten mal in die 1. Bundesliga auf.

2018